Thromboembolie- versus Blutungsrisiko: Beides muss bei Patienten mit Vorhofflimmern sorgfältig gegeneinander abgewogen werden ...
Bei metastasiertem Brustkrebs und Alterationen im PI3K/AKT-Signalweg wird Capivasertib in Kombination mit Fulvestrant ...
Esperoct (Turoctocog alfa pegol), ein rFVIII mit verlängerter Halbwertszeit, ist für alle Altersgruppen zur Prophylaxe und ...
Ein Hackerangriff an der Uniklinik in Frankfurt legte 2023 die gesamte Administration lahm. Faxgeräte mussten wieder aus dem Keller geholt werden. Wie das Krankenhaus die Cyberattacke meisterte.
An der neuen Gicht-Leitlinie haben auch die rheumatologische und die hausärztliche Fachgesellschaft mitgewirkt. Ganz einig ...
Allgemeinmedizin und Rheumatologie haben unterschiedliche Perspektiven auf Gicht. Die Intensität der Harnsäuresenkung bleibt ...
Risikofaktoren kontrollieren und Medikamente richtig einsetzen – das dürfte dazu beitragen, die Nierenfunktion bei Personen ...
Seit Mitte Januar sollen ausgewählte Arztpraxen in Mittelfranken die elektronische Patientenakte testen – eigentlich. Einer davon ist Dr. Marc Metzmacher. Der Hausarzt hat aber bisher erst zwei ePA zu ...
Die Karlsruher Richter erkennen in den Taten eines Mannes, der irregulär Corona-Tests mit der KV Berlin abgerechnet hatte, ...
Krebs ist ein bekannter Risikofaktor für zerebrale venöse Thrombosen (CVT). Ob das auch umgekehrt gilt und Krebs nach CVT ...
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten sind bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und COPD mit einem geringeren Risiko für ...
Nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) verändert sich die Kognition der Betroffenen über die Zeit wohl ähnlich stark wie nach einem Schlaganfall – auch wenn zunächst keine Einbußen beob ...