News
Paris/London/Zürich – Europas Aktienmärkte haben am Freitag mit Gewinnen auf Entspannungssignale im Zollstreit reagiert. Der EuroStoxx50 zog am späten Vormittag um 1,26 Prozent auf 5.225,18 Punkte an.
Im Rahmen der Vernehmlassung zum Entlastungspaket 2027 fordert der Schweizerische Gewerbeverband sgv eine konsequente Reduktion der Ausgaben und lehnt jegliche Erhöhung der Einnahmen entschieden ab.
Die zuständige irische Datenschutzkommission DPC verhängt die Zahlung wegen der Weitergabe von Daten nach China.
Fehlende marktwirtschaftliche Anreize des Bundes für die Elektromobilität halten den Druck auf die Branche hoch.
Zürich – Am Flughafen Zürich sind dieses Jahr im April mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im April letzten Jahres. Die Verkehrs- und Passagierzahlen nähern sich damit weiter dem Niveau von vor ...
"Die Dienstleistungspreise werden auf den Fluren der Europäischen Zentralbank (EZB) für Kopfzerbrechen sorgen." ...
Neben China nimmt der Chemiekonzern Indien, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und Vietnam stärker in den Blick.
Der Leitindex SMI notiert gegen 9.20 Uhr um 0,59 Prozent höher bei 12’188,45 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, legt um 0,77 Prozent zu auf 1975,64 und breite SPI um ...
Das Identifikations-Projekt World, das mit Hilfe von Augen-Scans Menschen im Internet von Maschinen unterscheiden will, geht ins Geschäft mit Geldüberweisungen und anderen Finanzdienstleistungen.
Der Goldpreis hat im April ein neues Allzeithoch erreicht - und Experten erwarten, dass der Höhenflug trotz jüngstem Einbruch weitergeht.
Laut Daten des Beratungsunternehmens Fahrländer Partner erhöhten sich die Mieten bei Neubauten um 1,9 Prozent und bei Altbauten um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
Der US-Dollar hat sich im Laufe des Freitagvormittags zum Euro und zum Franken abgeschwächt. Ein "Greenback" kostet aktuell 0,8262 Franken.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results